top of page
36.jpg
TANZDEMO 4.jpg

Liliom

Theater.Rave.Utopie

Im Frühjahr 2023 verwandelte sich die ehemalige Penthouse Diskothek zum pulsierendes Spielfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft. Gemeinsam mit dem Citizen.Kane.Kollektiv entwickelten wir die Long-Durations-Performance LILIOM – Theater.Rave.Utopie: ein hybrides Experiment an den Grenzen von Theater, elektronischer Musik und Raumgestaltung.  So entstand ein Raum, der nicht nur bespielt, sondern erlbar wurde – ein Ort zwischen Club und Bühne, zwischen Mythos und Gegenwart.

LILIOM 16.jpg
-CKK_Liliom_18032023_0369_1500.jpeg

Im Zentrum der Inszenierung stand das Zusammenspiel von Theater und Rave – zwei Welten, die sich gegenseitig aufluden und herausforderten. Die Geschichte des Theaterstücks von Ferenc Molnár ist schnell erzählt: Der Karussell-Ausrufer Liliom verliebt sich in Julie. Liliom liebt seine Frau und schlägt sie. Als Julie ein Kind erwartet, verschärft sich die Situation. Der Text von Molnár beschreibt eine problematische männliche Hauptfigur, enthält antisemitische Aussagen und stellt die Perspektiven der weiblichen Charaktere eindimensional dar. Wie können wir mit einem Literaturklassiker umgehen, dessen Hauptfigur nicht als Vorbild taugt?

 

Die Performance arbeitet intensiv mit dem biographischen Material der Queer-Aktivistin Ida Liliom. Was ist, wenn Liliom der Vater des Vaters des Vaters des eigenen Papas ist? Alle Liliom-Männer sind früher oder später abwesend. Sie sind melancholisch wegen der Schwere des Lebens. Sie handeln von ihrem Ego getrieben. Das verursacht Schmerz, Unruhe und manchmal den Tod. Übrig bleiben die Frauen und die Töchter. Sie werden alt, immer älter als die Männer. Sie kümmern sich um die Scherben, die Kinder, das Trauma und im besten Fall um sich selbst.

Die Long-Duration-Performance „LILIOM – Theater.Rave.Utopie“ holt den literarischen Klassiker ins 21. Jahrhundert. Dokumentarisch-biographisches Material wird mit fiktionaler szenischer Narration und elektronischer Musik verbunden. Wir lenken den Blick auf die patriarchalen Strukturen und erschaffen eine jüdische und queere Utopie. Das Stück ist Anlass für einen gesellschaftlichen Dialog über die Notwendigkeit klassische Rollenbilder aktiv zu verlernen. Und es ist Anlass für ausgelassenes Raven in einem Safer Space.     

 

LILIOM – die Theater.Rave.Utopie war ein Aufbruch, ein Abschied und eine Einladung in eine andere neue Quere Zukunft.

kontakt

mail: anfrage@trabanten-kollektiv.de

adresse: Sparrhärmlingweg 41, 70376 Stuttgart

instagram: trabanten.kollektiv

bottom of page